MitgliederKredit Energie
Machen Sie sich unabhängig von ständig steigenden Energiepreisen und investieren Sie in die Energie der Zukunft. Ob Photovoltaikanlage, eine neue Heizung oder eine neue Wärmedämmung für das Haus - Ihre Modernisierung finanzieren Sie mit unseren Finanzierungslösungen günstig und sicher.
Bei unserem "MitgliederKredit Energie" handelt es sich um ein Spezialprodukt zur Finanzierung energetischer Maßnahmen.
Gute Gründe für den MitgliederKredit Energie
Fester Zinssatz ab 3,41 % p.a.*
Sie finanzieren Ihre energetische Sanierung zu einem Zinssatz ab 3,41 % p.a.*
Bis zu 10 Jahre Laufzeit
Sie entscheiden über die Kreditlaufzeit und damit auch über die Höhe Ihrer Kreditrate. Es sind Laufzeiten zwischen zwei und bis zu zehn Jahren möglich.
Bis 100.000 € finanzieren
Mit dem MitgliederKredit Energie lassen sich Finanzierungswünsche zwischen 10.000 € und 100.000 € realisieren.
Schnelle Kreditauszahlung
Sie erhalten eine sofortige Kreditentscheidung. Das Geld wird unmittelbar auf Ihr Konto ausgezahlt.
Ohne Sicherheiten
Bei nachgewiesenem Immobilieneigentum ist keine Besicherung erforderlich.
Persönliche Ansprechpartner
Bei Fragen sind unsere Finanzierungsexpertinnen und -experten persönlich für Sie da.
*Bonität vorausgesetzt. Repräsentatives 2/3 Beispiel: 3,47% effektiver Jahreszins, 30.000 Euro Nettodarlehensbetrag mit gebundenem Sollzinssatz von 3,41 % p.a., Vertragslaufzeit 59 Monate, 58 Monatsraten à 553,02 Euro, Schlussrate 552,45 Euro, zu zahlender Gesamtbetrag 32.687,29 Euro. Kreditgeber: Raiffeisenbank Obermain Nord eG, Gerbergasse 6, 96264 Altenkunstadt.
Energetische Maßnahme für Ihre Immobilie
Photovoltaik
Photovoltaik nutzt die Sonnenenergie, indem die Strahlung der Sonne direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. Eine Photovoltaik-Anlage versorgt Ihren Haushalt mit kostengünstigem und umweltfreundlich produziertem Strom.
Solar
Solarthermie bietet die Möglichkeit, mithilfe der Sonnenenergie Wasser zu erhitzen. Einfachere Solarthermieanlagen dienen meist nur zur Erwärmung des Trink- und Brauchwassers. Mit komplexeren Anlagen lässt sich auch das Heizungswasser erwärmen.
Wärmepumpe
Mit einer Wärmepumpe nutzen Sie die Energie von Luft, Wasser oder aus dem Erdreich. Sie kann die Heizkosten deutlich senken und verringert die CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent.
Gebäudesanierung
Bei Gebäuden gilt: Wo gar nicht oder nur wenig saniert wurde, lässt sich viel einsparen. Eine Dämmung von Dach und Fassade und moderne Fenster reduzieren den Energieverbrauch langfristig.
Eine Dämmung oder auch Wärmeisolierung verhindert den Verlust von Wärme von innen nach außen. Ziel einer Wärmedämmung ist es, die Innentemperatur so lange wie möglich zu halten, unabhängig davon, welche Temperatur außen herrscht.